mardi 10 mars 2015
Wie ich einen OOTR entwickeln würde
Posted on 12:13 by verona
Hallo,
Nach einem anderen Plauderstrang ist mir die Idee gekommen, mal aufzuschreiben, wie ich einen OOTR entwickeln würde- einen "Taschenrechner in objektorientierter Programmierung.
1. Ich nehme ein Entwurfsmuster- ich nehme das MVC-Design-Pattern. "C" brauchen wir nicht.
2. Was macht V. die Ansicht? Dazu muss ich überlegen, was beim Taschenrechner geschieht:
a) Nutzer gibt n-mal Ziffern von 0-9 ein
b) Nutzer gibt ein Zeichen aus {+-*/}ein
c) Nutzer gibt n-mal Ziffern von 0-9 ein
d) hier kommt es.
da) Entweder der Nutzer gibt ein "=" ein. Dann wird die Operation ausgeführt und es geht bei a) weiter
d) oder der Nutzer gibt ein Zeichen aus {+-*/} ein. Dann wird die Operation auch ausgeführt und es geht bei c) weiter
3. Um das sicherzustellen, muss M. das Modell dazu geeignet sein. Ich brauche ein Objekt, das die Ergebnisse sperichert und die Operationen ausführt. Deshalb heißt diese Klasse "Ergebnis". Und ich brauche eine Klasse, die aus den Eingaben den Operanden zusammensetzt. Deshalb heißt diese Klasse "Operand". Der Vorteil ist hierbei, dass der Methode "add(Operand o) der Klasse "Ergebnis egal ist, wo der Operand herkommt, also ob er aus Tastaturanschlägen zusammengesetzt oder aus einem Editfeld ausgelesen wurde.
4. Hier ist es nun wichtig, wie ich die V-Ansicht anlege. Und da gibt es zwar tausend und eine Möglichkeit. Trotzdem wird die Verbindung zum Modell immer die Methode "Get()" sein, die die Zahl übergibt, die in der Klasser "Ergebnis" gespeichert ist.
Nach einem anderen Plauderstrang ist mir die Idee gekommen, mal aufzuschreiben, wie ich einen OOTR entwickeln würde- einen "Taschenrechner in objektorientierter Programmierung.
1. Ich nehme ein Entwurfsmuster- ich nehme das MVC-Design-Pattern. "C" brauchen wir nicht.
2. Was macht V. die Ansicht? Dazu muss ich überlegen, was beim Taschenrechner geschieht:
a) Nutzer gibt n-mal Ziffern von 0-9 ein
b) Nutzer gibt ein Zeichen aus {+-*/}ein
c) Nutzer gibt n-mal Ziffern von 0-9 ein
d) hier kommt es.
da) Entweder der Nutzer gibt ein "=" ein. Dann wird die Operation ausgeführt und es geht bei a) weiter
d) oder der Nutzer gibt ein Zeichen aus {+-*/} ein. Dann wird die Operation auch ausgeführt und es geht bei c) weiter
3. Um das sicherzustellen, muss M. das Modell dazu geeignet sein. Ich brauche ein Objekt, das die Ergebnisse sperichert und die Operationen ausführt. Deshalb heißt diese Klasse "Ergebnis". Und ich brauche eine Klasse, die aus den Eingaben den Operanden zusammensetzt. Deshalb heißt diese Klasse "Operand". Der Vorteil ist hierbei, dass der Methode "add(Operand o) der Klasse "Ergebnis egal ist, wo der Operand herkommt, also ob er aus Tastaturanschlägen zusammengesetzt oder aus einem Editfeld ausgelesen wurde.
4. Hier ist es nun wichtig, wie ich die V-Ansicht anlege. Und da gibt es zwar tausend und eine Möglichkeit. Trotzdem wird die Verbindung zum Modell immer die Methode "Get()" sein, die die Zahl übergibt, die in der Klasser "Ergebnis" gespeichert ist.
Wie ich einen OOTR entwickeln würde
Categories: Wie ich einen OOTR entwickeln würde
Inscription à :
Publier les commentaires (Atom)
0 commentaires:
Enregistrer un commentaire