mardi 5 mai 2015
JSF, JSP, Servlets - ich verstehe nur noch Bahnhof
Posted on 14:53 by verona
Guten Abend,
ich sehe bei den ganzen Begrifflichkeiten so langsam nicht mehr durch, vielleicht kann mir ja jemand helfen, das bisschen zu sortieren.
Ich habe u.a. versucht mit diesem Tut zu verstehen, was Sache ist, bin aber kein Stückchen schlauer geworden.
JSF ist, soweit ich das verstanden habe, der große Überbegriff für das MVC-Framework, mit dem Web-Anwendungen unter Java gebaut werden.
Wenn ich mir im Eclipse ein Servlet erstellen lasse, sieht das für mich sehr stark nach nem Controller aus: Ich habe Routing-Definitionen mit exakten Pfaden, Requestmethoden und kann nach Bedarf aus dem Request selbst Header- oder Body-Informationen holen.
In den Beispielen, die ich bisher gefunden habe, wurde der Response aber händisch zusammengebaut:
Das sieht für mich ziemlich falsch und für alles jenseits von Hello-World absolut unpraktikabel aus.
Bei JSP dachte ich zunächst, dass dies die View-Komponente wäre. Jetzt lese ich aber ganz oft, dass JSPs zu Servlets umgewandelt werden, also nur ne andere Form von Controller sind.
Dann bin ich noch über den Begriff Bean gestolpert. Laut StackOverflow ist das ne ganz normale Klasse, die: Serializable implementiert, sämtliche Felder privat hat und einen parameterlosen Konstruktor besitzt. Korrekt?
Wo ist die View-Komponente?
Sind Servlets und JSPs nun das gleiche, nur in anderer Schreibweise?
Wie steuere ich über Servlets das Anzeigen/Laden bestimmter html-Dateien?
Vielen Dank!
ich sehe bei den ganzen Begrifflichkeiten so langsam nicht mehr durch, vielleicht kann mir ja jemand helfen, das bisschen zu sortieren.
Ich habe u.a. versucht mit diesem Tut zu verstehen, was Sache ist, bin aber kein Stückchen schlauer geworden.
JSF ist, soweit ich das verstanden habe, der große Überbegriff für das MVC-Framework, mit dem Web-Anwendungen unter Java gebaut werden.
Wenn ich mir im Eclipse ein Servlet erstellen lasse, sieht das für mich sehr stark nach nem Controller aus: Ich habe Routing-Definitionen mit exakten Pfaden, Requestmethoden und kann nach Bedarf aus dem Request selbst Header- oder Body-Informationen holen.
In den Beispielen, die ich bisher gefunden habe, wurde der Response aber händisch zusammengebaut:
Java Code:
-
-
-
-
protected void doGet(HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException {
-
out.println(HTML_START + "<h2>Hi There!</h2><br/><h3>Date="+date +"</h3>"+HTML_END);
-
}
Das sieht für mich ziemlich falsch und für alles jenseits von Hello-World absolut unpraktikabel aus.
Bei JSP dachte ich zunächst, dass dies die View-Komponente wäre. Jetzt lese ich aber ganz oft, dass JSPs zu Servlets umgewandelt werden, also nur ne andere Form von Controller sind.
Dann bin ich noch über den Begriff Bean gestolpert. Laut StackOverflow ist das ne ganz normale Klasse, die: Serializable implementiert, sämtliche Felder privat hat und einen parameterlosen Konstruktor besitzt. Korrekt?
Wo ist die View-Komponente?
Sind Servlets und JSPs nun das gleiche, nur in anderer Schreibweise?
Wie steuere ich über Servlets das Anzeigen/Laden bestimmter html-Dateien?
Vielen Dank!
JSF, JSP, Servlets - ich verstehe nur noch Bahnhof
Inscription à :
Publier les commentaires (Atom)
0 commentaires:
Enregistrer un commentaire