mardi 19 mai 2015
Senso bzw SimonSays programmieren
Posted on 09:30 by verona
Hallo,
Ich versuche momentan das Spiel SimonSays mit meinem derzeitigen Kenntnisstand in Java zu programmieren.
Wer nicht weiss was das für ein Spiel ist hier der Link:
Senso (Spiel) â Wikipedia
Leider habe ich viele Fragen...
Zum einen gibt es viele Fehlermeldungen deren Ursprung ich nicht verstehe. Diese habe ich im Code "auskommentiert".
Das Grundkonzept ist soweit auch noch nicht ganz vorhanden. Einerseits weil ich die Fehlermeldungen noch nicht gelöst habe, andererseits weil ich nicht wirklich weiss wie ich weiter machen soll.
Ich habe einen Array erzeugt indem die Reihenfolge der Labels gespeichert wird, die nacheinander aufblinken.
Ich weiss aber nicht wie man überprüfen kann, ob vom Nutzer der Button geklickt wurde (also der Button der zum jeweiligen Label gehört), der auch an x-ter Stelle auf dem Bildschirm aufblinkte.
Hier erstmal der Code:
Danke im Voraus
PS: 1. Bin neu im Forum, sry wenn ich was falsch gemacht habe
2. Wer so ein Spiel schon einmal programmiert hat, kann mir auch gerne seinen Ansatz mitteilen!
Ich versuche momentan das Spiel SimonSays mit meinem derzeitigen Kenntnisstand in Java zu programmieren.
Wer nicht weiss was das für ein Spiel ist hier der Link:
Senso (Spiel) â Wikipedia
Leider habe ich viele Fragen...
Zum einen gibt es viele Fehlermeldungen deren Ursprung ich nicht verstehe. Diese habe ich im Code "auskommentiert".
Das Grundkonzept ist soweit auch noch nicht ganz vorhanden. Einerseits weil ich die Fehlermeldungen noch nicht gelöst habe, andererseits weil ich nicht wirklich weiss wie ich weiter machen soll.
Ich habe einen Array erzeugt indem die Reihenfolge der Labels gespeichert wird, die nacheinander aufblinken.
Ich weiss aber nicht wie man überprüfen kann, ob vom Nutzer der Button geklickt wurde (also der Button der zum jeweiligen Label gehört), der auch an x-ter Stelle auf dem Bildschirm aufblinkte.
Hier erstmal der Code:
Java Code:
-
-
<font color="#000000">package senso;
-
-
-
import java.awt.*;
-
import java.awt.event.*;
-
import javax.swing.*;
-
import javax.swing.border.*;
-
import javax.swing.event.*;
-
import <u>java.lang</u>.*;
-
-
-
-
-
{
-
Container c;
-
-
-
-
{
-
super(title);
-
c = getContentPane();
-
-
int frameWidth = 450;
-
int frameHeight = 610;
-
setSize(frameWidth, frameHeight);
-
int x = (d.width - getSize().width) / 2;
-
int y = (d.height - getSize().height) / 2;
-
setLocation(x, y);
-
-
label1.setPreferredSize(d2);
-
label1.setOpaque(true);
-
c.add(label1);
-
-
-
label2.setPreferredSize(d2);
-
label2.setOpaque(true);
-
c.add(label2);
-
-
-
label3.setPreferredSize(d2);
-
label3.setOpaque(true);
-
c.add(label3);
-
-
-
label4.setPreferredSize(d2);
-
label4.setOpaque(true);
-
c.add(label4);
-
-
sensol.setPreferredSize(d6);
-
sensol.setOpaque(true);
-
c.add(sensol);
-
-
knopflistener kl = new knopflistener();
-
knopflistener2 kl2 = new knopflistener2();
-
knopflistener3 kl3 = new knopflistener3();
-
knopflistener4 kl4 = new knopflistener4();
-
-
b1.addActionListener(kl);
-
-
b2.addActionListener(kl2);
-
-
b3.addActionListener(kl3);
-
-
b4.addActionListener(kl4);
-
-
knopflistener5 kl_start_stop = new knopflistener5();
-
-
start_stop.addActionListener(kl_start_stop);
-
-
c.add(b1);
-
c.add(b2);
-
c.add(b3);
-
c.add(b4);
-
c.add(sensol);
-
c.add(start_stop);
-
-
setResizable(false);
-
setVisible(true);
-
}
-
-
-
-
-
{
-
booleaneins = false;
-
{
-
-
if (eins == false) {
-
eins = true;
-
} // end of if
-
else {
-
eins = false;
-
} // end of if
-
}
-
}
-
{
-
booleanzwei = false;
-
-
{
-
-
if (zwei == false) {
-
zwei = true;
-
} // end of if
-
else {
-
zwei = false;
-
} // end of if
-
}
-
}
-
{
-
booleandrei = false;
-
{
-
-
if (drei == false) {
-
drei = true;
-
} // end of if
-
else {
-
drei = false;
-
} // end of if
-
}
-
}
-
{
-
booleanvier = false;
-
{
-
-
if (vier == false) {
-
vier = true;
-
} // end of if
-
else {
-
vier = false;
-
} // end of if
-
-
}
-
}
-
{
-
boolean ss = false;
-
-
{
-
if (ss == false) {
-
ss = true;
-
} // end of if
-
else {
-
ss = true;
-
} // end of if
-
-
}
-
}
-
-
-
-
-
booleancomputeramzug = true;
-
booleanrichtig = true;
-
int[] welchesfeld = newint[100]<u>;</u>// Syntax error on token ";", { expected after this token
-
-
-
-
for (int i = 0; i<100;i++)
-
{
-
}
-
-
int runde = 0;
-
-
-
do{ // <u>Hier</u> <u>blinken</u> die Labels <u>nacheinander</u> <u>auf</u>, die <u>der</u> <u>Nutzer</u> <u>dann</u> in
-
// <u>richtiger</u> <u>Reihenfolge</u> <u>anklicken</u> <u>soll</u>
-
-
for (int a = 0; a <= runde; a++){
-
-
if (welchesfeld[a] == 1){
-
}
-
else if (welchesfeld[a] == 2){
-
}
-
else if (welchesfeld[a] == 3){
-
}
-
else if (welchesfeld[a] == 4){
-
}
-
-
}
-
-
}while (ss == true && richtig == true && computeramzug == true);
-
-
-
-
-
-
//- Syntax error on token ")", ;
-
// expected
-
//- Syntax error on token "(", ;
-
//expected
-
{
-
new senso("SENSO by Yannick");
-
}
-
-
-
<u>}</u>//Syntax error, insert "}" to complete ClassBody
-
</font>
Danke im Voraus
PS: 1. Bin neu im Forum, sry wenn ich was falsch gemacht habe
2. Wer so ein Spiel schon einmal programmiert hat, kann mir auch gerne seinen Ansatz mitteilen!
Senso bzw SimonSays programmieren
Categories: Senso bzw SimonSays programmieren
Inscription à :
Publier les commentaires (Atom)
0 commentaires:
Enregistrer un commentaire